Erhältlich im Zeitschriftenhandel und zu lesen an über 2000 Auslegestellen in Arztpraxen, bei Friseuren, in der Gastronomie und in Vereinen und Institutionen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
wenn es oftmals eine große Aufregung gibt, die sich am Ende als doch nicht so groß herausstellt, verwende ich gerne den Satz „mal wieder viel Lärm um nichts“. Frei nach Shakespeare. Karla Götz hat sich mit Renate Heitmann über ihr Wirken in der bremer shakespeare company unterhalten. Im nächsten Jahr wird die rührige Theaterleiterin noch den 40. Geburtstag des beliebten Theaters organisieren. Danach plant sie ihren vorsichtigen Rückzug aus dem Geschäft.
In der Oktober/November Ausgabe ist es bisher immer so gewesen, dass wir die aktuellen Modetrends für den Herbst/Winter vorgestellt haben. Diesmal hat Lars Besecke sich den Wunsch erfüllt, eine Hommage für Karl Lagerfeld zu schreiben. Er wäre in diesem Jahr 90 geworden. Sein Wirken in der Modewelt ist bis heute aktuell und wird es auch bleiben. Es gibt auch zahlreiche Bücher über ihn. Wir stellen nur zwei davon vor.
Beide lesenswert.
Lesen ist in dieser Ausgabe ein weiteres Hauptthema. Der Bremer Buchhandel und seine Geschichte wird ausführlich von Günther G. Rodewald betrachtet und beschrieben.
Ist Ihnen aufgefallen, dass ich Ihnen gerne ein Magazin in die Hand gebe, das lesenswert ist? Durchblättern können Sie die anderen Publikationen. Ich mache das oft von hinten nach vorne. Sie auch?
Ich wünsche Ihnen einen schönen Lese-Herbst!
Herzlichst, Ihre,
Susanne Lolk
SERIE: PLAUDEREI
Renate Heitmann
AUSSTELLUNG
Doch alle eine Insel?
MODE
Lagerfeld
MODENSCHAU
Letzte Schau von Ann Kalusch
HISTORIE
Der Bremer Buchhandel
KULTUR
Theater / Ausstellungen